www.walker.ch

Please wait until all site recources have been loaded.
Bitte warten Sie bis alle Seiteninhalte geladen wurden.

Wohnüberbauung Musterlee

Fislisbach AG, 2022

In der Gemeinde Fislisbach, in unmittelbarer Nähe zur Schulanlage Leematten, entstehen acht Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 60 Wohnungen. Über die Feldstrasse erfolgt die Zufahrt zur gemeinsamen Tiefgarage mit 78 Auto- und 8 Motorradabstell-plätzen. Die Wohnhäuser folgen dem bestehenden Hangverlauf und ermöglichen durch die versetzte Anordnung eine gute Durchsicht in die Landschaft, sowie eine vielfältige Orientierung der Wohneinheiten. Die Baukörper sind eingebettet ins Grüne und durch eine zentrale Spiel- und Begegnungszone miteinander verbunden.

Die einzelnen Gebäude werden in Massivbauweise erstellt und im Bereich der Vollgeschosse mit einer hinterlüfteten, vertikalen Holzschalung versehen.

Die begrünten Fassaden steigern die Behaglichkeit der Bewohner, akzentuieren das naturnahe Wohnen und unterstützen die natürliche Beschattung der Fassade. Durch kühlende, isolierende und luftreinigende Eigenschaften von Kletterpflanzen entwickelt sich ein wichtiger ökonomischer und ökologischer Beitrag, indem unter anderem CO2 in Sauerstoff umgewandelt wird.

Die Mehrzahl der grosszügigen 2½-, 3½- und 5½-Zimmer-Wohnungen verfügen über zwei Aussensitzplätze. Alle Wohneinheiten sind barrierefrei mit Lift erreichbar und haben einen direkten Zugang zur Tiefgarage. Jedes Haus verfügt über eine Photovoltaikanlage für den Eigenverbrauch.

www.musterlee.ch

⇽ zurück

Wohnüberbauung Grossfeld mit 2 MFH (14 Wohnungen)

Wohlenschwil AG, 2022

Der Baubereich für die beiden Mehrfamilienhäuser befindet sich am nördlichen Ende des Gestaltungsplangebietes «Grossfeld / Nüeltsche» zwischen dem Mägenwiler- und dem Hasenweg. Das Projekt bilden den Übergang zwischen Dorfkern und dem angrenzenden Landwirtschaftsgebiet, weshalb der Setzung und der Gestaltung der Gebäude sowie der Umgebung eine wichtige Bedeutung zukommt.

Die Setzung der Baukörper richtet sich nach den Baubereichen des Gestaltungsplans. Das Haus D1 übernimmt die Höhenlage des Nachbargebäudes im Süden und tritt gegen Westen als 2-geschossiges Gebäude mit Attika in Erscheinung. Die natürliche, leichte Geländeneigung in Richtung Dorf wird in die Überbauung integriert und der zwischen den Gebäuden liegenden Hofsituation aufgefangen. Das 2. Obergeschoss Haus I1 tritt als Attika in Erscheinung und durch die Dachterrasse gegen Osten und Süden entsteht eine dem Gelände folgende Höhenstaffelung der beiden Baukörper.

Während das Haus D1 als einfacher, orthogonaler Baukörper in Erscheinung tritt, ist die aufgelöste Grundrissgeometrie mit den leichten Winkelverschiebungen eine Reaktion auf den schräg verlaufenden Hasenweg und die angrenzende, kleinkörnige Bebauungsstruktur. Durch die Rücksprünge im Grundriss entstehen hochwertige Aussenräume für die Bewohner mit einem grossen Mass an Privatsphäre.

Die Gliederung der Fassaden und die dunkel pigmentierte Holzschalung verleihen den beiden Gebäuden einen einheitlichen Charakter und fügen sich zurückhaltend in die Landschaft ein.

⇽zurück

Wohnüberbauung mit 2 Wohnhäusern (13 Wohneinheiten)

Rüfenach AG, 2020

Im Bereich der Dorfkernzone wird die gewachsene Struktur weitergestrickt mit einem kleineren Baukörper, während gleichzeitig die angrenzende Scheune von Anbauten entrümpelt wird. Das Satteldach passt sich in der Steilheit und Ziegeleindeckung der Scheune an.

Das zweite Gebäude, in einer anderen Bauzone gelegen, bildet mit flacherem Satteldach und drei Vollgeschossen den Übergang zur typischen Mischzone aus Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäusern.

Beide Baukörper liegen wie die meisten der bestehenden Bauten parallel zur Kantonsstrasse, sind zu einander versetzt angeordnet, so dass eine sehr grosszügige Hofsituation aus der geschützten Scheune des Blauen Engels, der angrenzenden Bauernscheune und den 2 Neubauten entsteht.

Durch die geschossweise gegliederten Holzfassaden nehmen die zwei Neubauten den ortstypischen Ausdruck der Kernzone auf, während die grosszügigen Balkonschichten aus Sichtbeton die Baukörper nochmals klar gliedern und den nötigen Halt gegenüber der Strasse geben.

⇽zurück

Arealüberbauung Eitenberg mit 5 MFH (25 Wohnungen)

Hausen AG, 2020

Die realisierte Wohnüberbauung nimmt das umliegende Bebauungsmuster von Punktbauten auf und platziert fünf Mehrfamilienhäuser in zwei Gruppen zu drei und zwei Bauten. Durch eine Verschiebung der zwei Reihen gegeneinander entstehen interessante Durchblicke, auch diagonal zwischen den Baukörpern. Vom Inneren der Wohnungen ergeben sich dadurch zusätzliche Ausblicke Richtung Westen und eine Besonnung durch die Abendsonne.

Durch die Anordnung der Grundrisse mit den angehängten Loggien entstehen windmühlenartige Gebäudetypologien mit den Hauptorientierungen nach Süden und nach Westen. Die seitlich geschlossenen Loggien bewirken eine kubische Auflösung der Baukörper. Es entsteht ein Dialog mit den angrenzenden, kleinteiligeren Bauten, sowie eine Verzahnung bei den Aussenräumen.

Aufgrund des Splitlevel Typus, sowie aufgrund der Gebäudeausschnitte bei den Eingängen entstehen skulptural differenzierte Fassadenbilder. Die Aussenhüllen werden mit einer hochwertigen Verkleidung aus Naturschiefer versehen. Dies trägt zu einer edlen Optik der Bauten bei und verspricht eine unterhaltsarme Gebäudefassade. www.eitenberg.ch

⇽ zurück

© Fotografie: Børje Müller-Nolasco

Umbau Einfamilienhaus

Mönthal AG, 2020

Das bestehende Einfamilienhaus wurde 1986 erstellt.

Mit der Vergrösserung der Küche wurde das Erdgeschoss so angepasst, dass Eingang, Küche, Ess- und Wohnbereich fliessend ineinander übergehen.

Die neue Farbgestaltung verbindet die bestehende dunkle Holzdecke und den ergänzten Solnhofer Bodenbelag zu einem harmonischen Ganzen.

⇽ zurück

Revitalisierung Wohnüberbauung am Bach (8 MFH)

Hunzenschwil AG, 2020

Die Fassaden der 8 Mehrfamilienhäuser wiesen Frostschäden am Verputz, einen starken Algenbefall und Feuchtigkeitsschäden im Sockelbereich auf.

Im Zuge der Sanierung wurde der Fassadenaufbau punktuell erneuert, die verputzten Flächen gegen erneuten Algenbefall behandelt und ein Sockel aus Betonfertigelementen gegen aufsteigende Nässe eingebaut. Ausserdem wurde die Möglichkeit genutzt, die ehemals weissen Fassaden mit einer dezenten neuen Farbgebung (Konzept: LiNK + LiNK GmbH) zu versehen, welche der Überbauung einen lebendigeren und freundlicheren Charakter verleiht.

Im Anschluss an die Fassadensanierung wurde die Umgebung in Zusammenarbeit mit Tremp Landschaftsarchitekten neu gestaltet. Die Anpflanzung von Hecken entlang der Wege bedeutet für die Erdgeschosswohnungen eine grössere Privatsphäre. Die Umlegung des Spielplatzes vom Rand in die Mitte der Siedlung und die Schaffung eines zentralen Aufenthaltsbereiches beleben die Überbauung und fördern den sozialen Austausch der Bewohner.

⇽zurück

Wohnüberbauung Badweg

Seengen AG, 2020

In Hanglage am Siedlungsrand der Gemeinde Seengen sind 14 neue hochwertige Eigentumswohnungen, 4 Ateliers und eine Autoeinstellhalle entstanden. Das Gebäudeensemble umfasst einen Neubau mit 11 Wohnungen sowie die historische Liegenschaft „Im Bad“, bestehend aus dem ehemaligen Gewerbe- und Wohngebäude und der angrenzenden Scheune. Die beiden Altbauten wurden unter Berücksichtigung des bestehenden Substanzschutzes saniert und beherbergen nun 3 Wohnungen und 4 Ateliers.

Die Wohnungen des Neubaus orientieren sich zweiseitig, zur Brestenbergstrasse und zum Badweg mit Sicht auf das angrenzende Riedland, den Hallwilersee und die Alpen. Auf der Seite des Badwegs ist eine Balkonschicht vorgelagert, welche sich auf die ganze Gebäudelänge vor den Wohnungen erstreckt.

Der Neubau fügt sich mit seiner einfachen Geometrie, seiner neutralen Farbigkeit und Materialität in die Umgebung ein und soll die bestehenden Gebäude nicht konkurrenzieren. Mit der verputzten Fassade und den horizontalen Betonbändern entsteht ein ruhiges Fassadenbild.

Die begrünte Dachfläche der Einstellhalle fungiert als grüne Fuge und wird mit Ziergräsern, Stauden und Einzelsträuchern bepflanzt. Das Gebäudeensemble aus Neubau und Bestandsgebäuden fasst den so entstehenden gemeinsamen Gartenraum winkelförmig ein.

⇽zurück

© Fotografie 2019: Rob Lewis Photography

© Fotografie 2020: René Rötheli

Umbau Wohnung

Brugg AG, 2020

Die grosszügige Dachwohnung im Herzen der Altstadt Brugg erstreckt sich über drei Geschosse. Die dreiseitig verglaste Terrasse durchflutet den über alle Geschosse reichenden Luftraum mit Licht.

Die neue Erschliessung, die Nasszelle, die Küche und die Begradigung der Wände machen die Struktur der Wohnung wieder klar lesbar.

⇽ zurück

Wohnüberbauung Huebacher mit 18 Wohnhäusern (36 Wohneinheiten)

Würenlos AG, 2019

Die geplante Wohnüberbauung in der Gemeinde Würenlos liegt südlich des Dorfzentrums und ist Teil des Gestaltungsplans Huebacher. Das Projekt beinhaltet 18 Wohnhäuser mit insgesamt 4 verschiedenen Bautypen und bietet aufgrund der Lage und der architektonischen Gestaltung hochwertigen und attraktiven Wohnraum.

Die fächerartige Anordnung der einzelnen Gebäude folgt dem bestehenden Hangverlauf und ermöglicht Sichtbezüge zum Zentrum und zur Landschaft. Die sorgfältige Umgebungsgestaltung reagiert auf die Bebauungsstruktur und bietet den Bewohnern ein hohes Mass an Privatsphäre.

⇽ zurück

Responsive image
Responsive image
Responsive image
Responsive image
Responsive image
Responsive image
Responsive image
Responsive image

Umbau-Sanierung Einfamilienhaus

Hausen AG, 2019

Das bestehende Einfamilienhaus wurde 1979 erstellt. Es bestand aus zwei Wohngeschossen und einem Dachstock, welcher als Estrich genutzt wurde. Die Bauherrschaft wünschte sich ein energieeffizienteres Haus mit mehr Platz und offeneren Räumen.

Die Gebäudehülle wurde komplett saniert. Die Aussenwand des Erdgeschosses wurde aufgedämmt und mit einer hinterlüfteten Holzfassade verkleidet. Das bestehende Dach wurde abgebrochen und auf der Decke des Erdgeschosses wurde eine Aufstockung in einer Holzkonstruktion erstellt, welche ebenfalls mit einer hinterlüfteten Holzfassade verkleidet wurde

Die Decke über dem Erdgeschoss wurde zugunsten eines zweigeschossigen Wohnraums und eines grosszügigen Treppenkörpers grossflächig ausgeschnitten. Das Erdgeschoss fliesst an dieser Stelle grenzenlos in die Galerie des neu erstellten Dachgeschosses über. Im Dachgeschoss gibt es neu nebst der Galerie, drei Schlafzimmer und ein Badezimmer. Besonders ist das Sitzfenster auf der Galerie, durch welches die schöne Aussicht bestaunt werden kann.

⇽ zurück