Villnachern AG | 2024
Der in zwei getrennte Einheiten unterteilte Kindergarten im Erdgeschoss des Mehrzweckgebäudes der Gemeinde Villnachern sollte verbunden und gemäss den heutigen Anforderungen und Vorgaben erweitert werden. Gleichzeitig musste das Gebäude aus dem Jahr 1977 energetisch saniert und gegen Erdbeben ertüchtigt, sowie der Gemeindesaal im Obergeschoss modernisiert und hindernisfrei erschlossen werden.
Die Erweiterung des Kindergartens erfolgt auf dem bereits unterkellerten ehemaligen Vorbereich im Westen, um den südlichen Bereich als Aussenraum, samt des grossen Kastanienbaums, erhalten zu können.
Durch die Übernahme der bestehenden Fassadenfluchten und die Verlängerung des Daches als Schleppdach über dem Anbau gelingt es Alt und Neu als Einheit erscheinen zu lassen.
Aufgrund der Umstrukturierung im Inneren konnten die beiden Kindergärten miteinander verbunden und um einen gemeinsamen Gruppenraum ergänzt werden.
Der zentrale Erschliessungsbereich wird durch grossflächige Verglasungen mit Tageslicht versorgt, Akustikdecken erzeugen eine angenehme Raumakustik und die verschiedenfarbigen Linoleumböden sorgen für eine farbenfrohe, kindgerechte Atmosphäre.
Der Gemeindesaal hat anstelle des ehemaligen Plattenbodens einen PU-Belag erhalten und erscheint dadurch grosszügiger und wertiger. Daneben wurden die Küche und die Nasszellen erneuert und durch den Einbau eines Treppenlifts und IV-WCs eine rollstuhlgerechte Nutzung ermöglicht.
Birr AG | Studienauftrag
Im Auftrag eines grossen Schweizer Branchenverbandes haben Walker Architekten AG eine Projektstudie für ein modernes Bildungszentrum auf dem geschichtsträchtigen Areal des Neuhofes in Birr erarbeitet. Positioniert im westlichen Arealteil wird das Schulungszentrum vom Rebeweg aus eigenständig erschlossen und arealintern an die Pestalozzistrasse angebunden.
In enger Abstimmung mit der kantonalen Denkmalschutzbehörde entstand unter Rücksichtnahme des bestehenden Gebäude- und Freiraumensembles ein Neubaukonzept, welches die hohen Anforderungen an das Raumprogramm abdeckt und gleichzeitig einen sensiblen Übergang zum Kulturland gewährleistet.
Das neue Bildungszentrum ordnet sich in seiner Gebäudehöhe dem zentralen denkmalgeschützten klassizistischen Herrenhaus unter und sichert dabei langfristig die wichtige Sichtachsen in Richtung Herrenhaus.
Unter einem teils weit auskragenden Hauptdach, sind in zwei Vollgeschossen Schulungsräume in Form Laboren, Werkstätten, Schulzimmern, Gruppen- und Büroräumen untergebracht. Zwei grosszügig gedeckte Aussenbereiche gliedern, in Form von Gebäudeeinschnitten über Eck, das Bauvolumen und ermöglichen gleichzeitig die geforderte Praxisschulung im Freien.
Das auf einem funktionalen Grundraster aufgebaute Gebäude tritt mittels einer Pfosten-Riegelkonstruktion in Holzbauweise zurückhaltend und fein strukturiert in Erscheinung. Zwei gezielte Aufweitungen des Gebäudegrundrasters betonen die innere Grundrissstruktur und ermöglichen die wichtige Durchsicht von Kulturlandraum in Richtung Neuhofareal und umgekehrt.
Auenstein AG, 2021
Das Gemeindehaus Auenstein wurde Ende der 70er Jahre erbaut und präsentiert sich durch die prägnante Architektur als charakteristischer Zeitzeuge.
Die Revitalisierung des Gebäudes umfasst eine energetische Sanierung der Gebäudehülle sowie eine Modernisierung der haustechnischen Anlagen. Zudem erhielt das Dach eine in die Dachfläche integrierte Photovoltaikanlage.Durch die behutsamen, präzis gestalteten äusseren und inneren Eingriffe erstrahlt das Gebäude nun wieder in seinem ursprünglichen Glanz.
Lupfig AG, 2020 Studienauftrag
Auf dem attraktiven, an den Kulturlandraum angrenzenden, Grundstück an der Zwinglistrasse in Lupfig sollen die beiden bestehenden Kindergartenbauten altersbedingt ersetzt werden. Konzeptbildend für den Entwurf des Ersatzbaus ist die wahrnehmbare Einbindung der Landschaft in das Gebäudeinnere, der Erhalt des bestehenden Untergeschosses und der Erschliessungssituation.
Dabei erhalten die beiden ineinander verschränkten Baukörper mit ihrer spannenden Dachlandschaft ein angemessenes Gewicht, das der freistehenden Lage gerecht wird. Die beiden Kindergarteneinheiten zeichnen sich im äusseren Erscheinungsbild ab während gleichzeitig der gemeinsame, gedeckte Haupteingang akzentuiert wird.
Die bis unter das Dach reichenden und grosszügig verglasten Haupträume, ein Galeriebereich oberhalb der Gruppen-, Material- und Nebenräume und die Öffnung des Dachs mittels Oberlicht erzeugen eine helle Spiel- und Lernlandschaft mit flexiblen Nutzungsmöglichkeiten.
Beim Aussenraumkonzept werden die vorhandenen Freiflächen konzentriert und die beidseitig unabhängig voneinander nutzbaren gedeckten Vorzonen schlüssig integriert. Gegenüber der Bestandssituation kann der Gewässerraum des Dorfbachs dabei freigespielt und in das Aussenraumkonzept eingebunden werden.
Schinznach-Dorf AG, 2020
Der Neubau positioniert sich als kompakter und regelmässiger Baukörper mit rechteckiger Grundfläche im Bereich der beiden zu ersetzenden Bestandsbauten. Das neue Schulhaus ist Drehscheibe im Gebäudeensemble der Schulanlage westlich der Schulstrasse.
Die Flächendefizite der Primarschule werden darin ausgeglichen. Neben 6 Klassen-zimmern mit entsprechenden Gruppenräumen und einem Lehrerzimmer befindet sich im Ersatzneubau auch die neue Aula mit Foyer und Küche. Die im Keller des Realschulhauses eingebaute Holzschnitzelanlage bleibt bestehen.Das dreigeschossige Gebäude gliedert sich in ein Sockelgeschoss, welches mit Betonelementen verkleidet ist. Darauf sitzt ein zweigeschossiger Holzbau mit einer hinterlüfteten Holzfassade. Der Fassadenaufbau widerspiegelt die Konstruktion des Gebäudes. Das Untergeschoss wird inklusive der Geschossdecke in Massivbauweise erstellt. Ab dem Erdgeschoss ist das Gebäude mit vorfabrizierten Holzelementen konstruiert.
© Fotografie: Børje Müller-Nolasco
Brugg AG, 2016 Wettbewerb
Die neue Bebauung an der Nahtstelle zwischen Alt- und Neustadt folgt einer einfachen Logik. Einfache, situativ angepasste, differenzierte Baukörper bilden mit den verbleibenden historischen Zeitzeugen eine Gebäudegruppe. Sie ist dicht, aber nicht geschlossen. Sie vermittelt zwischen den Stadtteilen. Sie birgt einen parkartigen Raum, der gegen die Aare offen ist.
Sie bildet ein Gegenüber zum Bestand. Damit definiert sie den Stadtraum entlang des Perimeters. Sie integriert Bestehendes. Sie zeigt sich selbstbewusst. Alt und neu ver-schmelzen zu einem Ganzen.